In his lecture “Schmutz, Schutz und Teilhabe [Rubbish, Protection and Participation]”, Dr. Stephan Dreyer gives a jurisprudential assessment of well-understood interests and the right to participation of children. The 14th interdisciplinary conference on growing up in mediatised living environments, organised by JFF, BLM, the Deutsche Kinderhilfswerk and the Bavarian Ministry of Family Affairs, Labour and Social Affairs, focuses on children’s rights in their importance for media activities of adolescents and their support in education and protection. In an interdisciplinary discourse, the conference explores the question of how children's rights shape the relationship between children and the media. The conference will take place at the Bavarian Regulatory Authority for New Media in Munich. This year’s conference is organised by the JFF and the BLM as well as the Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) and the Bavarian Regulatory Authority for New Media. Programme as PDF
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Heinrich-Lübke-Straße 27
81737 München
More information about the conference in German:
Kinderrechte müssen auch in mediatisierten Lebenswelten respektiert werden – doch welche Konsequenzen folgen aus dieser Forderung? Gerade in digitalen Medienangeboten können sich Rechte auf Schutz und Teilhabe scheinbar unauflöslich gegenüberstehen. Lösungen derartiger Widersprüche sollen sich am Wohlergehen von Kindern und ihren wohlverstandenen Interessen orientieren und ebenso das Alter der Heranwachsenden und die sich entwickelnden Fähigkeiten berücksichtigen.
Mit Beiträgen aus der Medienethik, Rechtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Medienpädagogik ermöglicht die Tagung einen umfassenden Blick darauf, welche Perspektiven sich aus einem kinderrechtlichen Ansatz für Medienpädagogik, -aufsicht und -politik ergeben.
Moderation: JFF
10.00 Anmeldung
10.30 Grußworte
10.50 Aktuelle Diskurse zu Kindern, Kinderrechten und Medien I
„Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung: Kinderrechte in mediatisierten Lebenswelten“
Dr. Ingrid Stapf, FAU Erlangen
11.15 Diskussion in Fachzirkeln
12.00 Aktuelle Diskurse zu Kindern, Kinderrechten und Medien II
„Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von wohlverstandenen Interessen und dem Recht auf Beteiligung von Kindern“
Dr. Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
„Kinderrechte und Medien – die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Chancen und Herausforderungen“
Prof. Dr. Katharina Gerarts, Evangelische Hochschule Darmstadt, Studiengang Childhood Studies
12.45 Nachfragen an die ReferentInnen und Diskussion
13.15 Mittagspause
14.15 Vertiefung der Diskussion in den Fachzirkeln
14.45 Podiumsdiskussion „Das Recht auf Partizipation und Schutz im Netz – Wie kann Schutz, Befähigung und die Förderung von Teilhabe in und mit Medien gestaltet werden?“
Jutta Schirmacher, Leiterin des Referats Medienpädagogik und Nutzerkompetenz der BLM
Achim Lauber, Transferstelle Online-Kindermedien (JFF)
Birgit Guth, Leiterin Medienforschung SUPER RTL
Freier Stuhl zum Mitdiskutieren
15.45 Kinderrechte in der Praxis – Impuls und Diskussion
„Kinder. Bilder. Rechte. Ergebnisse der Studie der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie“
Prof. Dr. Nadia Kutscher und Ramona Bouillon, Universität zu Köln
16.30 Abschluss der Tagung
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77