Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Künstliche Intelligenz im Journalismus?: Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten?

Künstliche Intelligenz im Journalismus?: Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten?

In their book contribution, Wiebke Loosen and Paul Solbach write about how data and algorithms affect the work of journalists. The chapter is published in the handbook Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter [Fake News, Framing, Fact-Checking: News in the Digital Age] by transcript Verlag.

Abstract
Künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen, Automatisierung, Big Data – mit diesen Begriffen sind Phänomene und Entwicklungen benannt, welche die Gesellschaft insgesamt betreffen und die daher sowohl den öffentlichen Diskurs als auch die wissenschaftliche Forschung im Hinblick auf unterschiedlichste Fragestellungen beschäftigen. Wenn wir uns an dieser Stelle auf Journalismus konzentrieren, ist das also lediglich ein »Anwendungsfall«, da der Journalismus nur ein gesellschaftliches Feld von vielen anderen (wie zum Beispiel Wirtschaft, Politik, Medizin, Kunst) ist, an denen sich deutlich machen ließe, wie sich KI und Formen der Automatisierung auf (Arbeits-)Prozesse, Leistungen und auch auf Menschen auswirken.


Loosen, W.; Solbach, P. (2020): Künstliche Intelligenz im Journalismus?: Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten? In: T. Köhler (Hrsg.), Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript Verlag, S. 177–204. https://doi.org/10.14361/9783839450253-010

Künstliche Intelligenz im Journalismus?: Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten?

In their book contribution, Wiebke Loosen and Paul Solbach write about how data and algorithms affect the work of journalists. The chapter is published in the handbook Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter [Fake News, Framing, Fact-Checking: News in the Digital Age] by transcript Verlag.

Abstract
Künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen, Automatisierung, Big Data – mit diesen Begriffen sind Phänomene und Entwicklungen benannt, welche die Gesellschaft insgesamt betreffen und die daher sowohl den öffentlichen Diskurs als auch die wissenschaftliche Forschung im Hinblick auf unterschiedlichste Fragestellungen beschäftigen. Wenn wir uns an dieser Stelle auf Journalismus konzentrieren, ist das also lediglich ein »Anwendungsfall«, da der Journalismus nur ein gesellschaftliches Feld von vielen anderen (wie zum Beispiel Wirtschaft, Politik, Medizin, Kunst) ist, an denen sich deutlich machen ließe, wie sich KI und Formen der Automatisierung auf (Arbeits-)Prozesse, Leistungen und auch auf Menschen auswirken.


Loosen, W.; Solbach, P. (2020): Künstliche Intelligenz im Journalismus?: Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten? In: T. Köhler (Hrsg.), Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript Verlag, S. 177–204. https://doi.org/10.14361/9783839450253-010

About this publication

Year of publication

2020

RELATED KEYWORDS

Newsletter

Subscribe to our newsletter and receive the Institute's latest news via email.

SUBSCRIBE!