Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 1/2019

M&K 1/2019

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Medien & Kommunikationswissenschaft. 67(2). Baden-Baden: Nomos.

Issue 1/2019 M&K contains articles on media reporting on football referees (Schäfer/Eschmann), on the construct of media disenchantment (Fawzi/Obermaier), on the dexterity of news language (Lange/Kouros/Schwab), on the opportunities of digitalisation for publishing in communication science (Fährnich/Puschmann/Rinsdorf) as well as a reply, reviews and much more.

Content

Markus Schäfer / Thorsten Eschmann
Alles Pfeifen!? Wahrnehmung und Einfluss der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter durch und auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland

Nayla Fawzi / Magdalena Obermaier
Unzufriedenheit – Misstrauen – Ablehnung journalistischer Medien. Eine theoretische Annäherung an das Konstrukt Medienverdrossenheit

Benjamin P. Lange / Stefanie Kouros / Frank Schwab
Schön gesagt! Aspekte der Gewandtheit der Nachrichtensprache: Ein empirischer Vergleich der sprachlichen Gewandtheit der Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL

Birte Fähnrich / Cornelius Puschmann / Lars Rinsdorf
Gute Aussichten! Chancen der Digitalisierung für das Publikationswesen in der Kommunikationswissenschaft – ein Diskussionsbeitrag

Michael Meyen
Die Definitionsmacht der Kommunikationswissenschaft. Ein Plädoyer für eine „wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause“ und eine Replik auf „Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit?“ in M&K 3/2018

Literature

Reviews

Julian Niederhauser
Laura Basu (2018): Media Amnesia. Rewriting the Economic Crisis. London: Pluto Press

Oliver Zöllner
Golo Föllmer / Alexander Badenoch (Hrsg.) (2018): Transnationalizing Radio Research. New Approaches to an Old Medium. Bielefeld: transcript

Michael Kleinjohann
Thomas Horky / Hans-Jörg Stiehler / Thomas Schierl (Hrsg.) (2018): Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Köln: Halem

Andreas Schulz
Marlis Prinzing / Nina Köberer / Michael Schröder (Hrsg.) (2018): Migration, Integration, Inklusion Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Baden–Baden: Nomos

Armin Scholl
Jo Reichertz / Richard Bettmann (Hrsg.) (2018): Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? Wiesbaden: Springer VS

Volker Lilienthal
Christian Schäfer-Hock (2018): Journalistische Darstellungsformen im Wandel. Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012. Wiesbaden: Springer VS

Siegfried Weischenberg
Jürgen Wilke (2018): Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit. Bremen: edition lumière
 
List of Relevant Literature
Bibliography
 
Dissertation Overview

M&K 1/2019

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Medien & Kommunikationswissenschaft. 67(2). Baden-Baden: Nomos.

Issue 1/2019 M&K contains articles on media reporting on football referees (Schäfer/Eschmann), on the construct of media disenchantment (Fawzi/Obermaier), on the dexterity of news language (Lange/Kouros/Schwab), on the opportunities of digitalisation for publishing in communication science (Fährnich/Puschmann/Rinsdorf) as well as a reply, reviews and much more.

Content

Markus Schäfer / Thorsten Eschmann
Alles Pfeifen!? Wahrnehmung und Einfluss der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter durch und auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland

Nayla Fawzi / Magdalena Obermaier
Unzufriedenheit – Misstrauen – Ablehnung journalistischer Medien. Eine theoretische Annäherung an das Konstrukt Medienverdrossenheit

Benjamin P. Lange / Stefanie Kouros / Frank Schwab
Schön gesagt! Aspekte der Gewandtheit der Nachrichtensprache: Ein empirischer Vergleich der sprachlichen Gewandtheit der Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL

Birte Fähnrich / Cornelius Puschmann / Lars Rinsdorf
Gute Aussichten! Chancen der Digitalisierung für das Publikationswesen in der Kommunikationswissenschaft – ein Diskussionsbeitrag

Michael Meyen
Die Definitionsmacht der Kommunikationswissenschaft. Ein Plädoyer für eine „wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause“ und eine Replik auf „Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit?“ in M&K 3/2018

Literature

Reviews

Julian Niederhauser
Laura Basu (2018): Media Amnesia. Rewriting the Economic Crisis. London: Pluto Press

Oliver Zöllner
Golo Föllmer / Alexander Badenoch (Hrsg.) (2018): Transnationalizing Radio Research. New Approaches to an Old Medium. Bielefeld: transcript

Michael Kleinjohann
Thomas Horky / Hans-Jörg Stiehler / Thomas Schierl (Hrsg.) (2018): Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Köln: Halem

Andreas Schulz
Marlis Prinzing / Nina Köberer / Michael Schröder (Hrsg.) (2018): Migration, Integration, Inklusion Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Baden–Baden: Nomos

Armin Scholl
Jo Reichertz / Richard Bettmann (Hrsg.) (2018): Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? Wiesbaden: Springer VS

Volker Lilienthal
Christian Schäfer-Hock (2018): Journalistische Darstellungsformen im Wandel. Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012. Wiesbaden: Springer VS

Siegfried Weischenberg
Jürgen Wilke (2018): Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit. Bremen: edition lumière
 
List of Relevant Literature
Bibliography
 
Dissertation Overview

About this publication

Year of publication

2019

RELATED KEYWORDS

Newsletter

Subscribe to our newsletter and receive the Institute's latest news via email.

SUBSCRIBE!