Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 2/2018

M&K 2/2018

Contents

Editorial
 
Sascha Hölig
Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarometer?! Über die Persönlichkeitseigenschaften aktiver Twitterer [Sensing the Atmosphere? On the Personal Characteristics of Active Twitter Users] (pdf).

Uli Bernhard
„Lügenpresse, Lügenpolitik, Lügensystem“. Wie die Berichterstattung über die PEGIDA-Bewegung wahrgenommen wird und welche Konsequenzen dies hat ["Liar Press, Liar Politics, Liar System". The Perception of the Media Coverage on the PEGIDA Movement and its Consequences]

Emanuel Bussemas
Mehr als Balken und Torten. Eine experimentelle Befragung zur Wahrnehmung von interaktiven Datenvisualisierungen im Journalismus [More than Bars and Pies: an Experimental Survey on the Perception of Interactive Data Visualisations in Journalism]

Kathrin Friederike Müller
„Ein schön schrecklicher Fortschritt“. Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit [„A nice dreadful progress”. The Interrelation between the Mediatization of the Domestic Sphere and the Blurring of Boundaries between Work and Private Life]
 

Literature

Reviews

Sven Jöckel
Judith Ackermann (Hrsg.) (2017): Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer VS

Christoph Raetzsch
Peter Berglez / Ulrika Olausson / Mart Ots (Hrsg.) (2017): What is Sustainable Journalism? Integrating the Environmental, Social and Economic Challenges of Journalism. New York: Peter Lang

Anna Wagner
Andreas Dörner / Ludgera Vogt (Hrsg.) (2017): Wahlkampf mit Humor und Komik. Selbst- und Fremdinszenierung politischer Akteure in Satiretalks des deutschen Fernsehens. Wiesbaden: Springer VS, 2017

Joan Kristin Bleicher
Judith Früh (2017): Tatort als Fernsehgeschichte. Historiografien und Archäografien eines Mediums. München: edition text+kritik

Manuel Wendelin
Alexander Godulla (2017): Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: Springer VS

Fabian Prochazka
Michael Haller (Hrsg.) (2017): Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Halem

Barbara Thomaß
Christian Herzog, Heiko Hilker, Leonard Novy, Orkan Torun (Hrsg.) (2018): Transparency and Funding of Public Service Media. Die deutsche Debatte im internationalen Kontext. Wiesbaden: Springer VS

Stefanie Walter
Ana Ivanova (2017): Transnationalisierung von Öffentlichkeit. Eine länderübergreifende Langzeitanalyse der Klimaberichterstattung in Leitmedien. Wiesbaden: Springer VS

Beatrice Dernbach
Kim Otto / Andreas Köhler (Hrsg.) (2017): Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus. Wiesbaden: Springer VS

Hans-Dieter Kübler
Jutta Röser (Hrsg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. München: kopaed

Daniel Hajok
Verena Vogelsang (2017): Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter. Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Wiesbaden: Springer VS

Jan-Hinrik Schmidt
Gerhard Vowe / Philipp Henn (Hrsg.) (2016): Political Communication in the Online World. Theoretical Approaches and Research Designs. New York/London: Routledge

Olaf Jandura
Jens Woelke (2017): Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien. Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschung. Köln: Halem

Journal Review

New Literature
 

Issue 2/2018 of our journal "Medien & Kommunikationswissenschaft" has been published, with articles on the perception of the media coverage on the PEGIDA movement (U. Bernhard), on the perception of interactive data visualisations in journalism (E. Bussemas), on the personal characteristics of active Twitter users (S. Hölig) and the interrelation between the mediatization of the domestic sphere and the blurring of boundaries between work and private life (K. F. Müller).

M&K 2/2018

Contents

Editorial
 
Sascha Hölig
Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarometer?! Über die Persönlichkeitseigenschaften aktiver Twitterer [Sensing the Atmosphere? On the Personal Characteristics of Active Twitter Users] (pdf).

Uli Bernhard
„Lügenpresse, Lügenpolitik, Lügensystem“. Wie die Berichterstattung über die PEGIDA-Bewegung wahrgenommen wird und welche Konsequenzen dies hat ["Liar Press, Liar Politics, Liar System". The Perception of the Media Coverage on the PEGIDA Movement and its Consequences]

Emanuel Bussemas
Mehr als Balken und Torten. Eine experimentelle Befragung zur Wahrnehmung von interaktiven Datenvisualisierungen im Journalismus [More than Bars and Pies: an Experimental Survey on the Perception of Interactive Data Visualisations in Journalism]

Kathrin Friederike Müller
„Ein schön schrecklicher Fortschritt“. Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit [„A nice dreadful progress”. The Interrelation between the Mediatization of the Domestic Sphere and the Blurring of Boundaries between Work and Private Life]
 

Literature

Reviews

Sven Jöckel
Judith Ackermann (Hrsg.) (2017): Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer VS

Christoph Raetzsch
Peter Berglez / Ulrika Olausson / Mart Ots (Hrsg.) (2017): What is Sustainable Journalism? Integrating the Environmental, Social and Economic Challenges of Journalism. New York: Peter Lang

Anna Wagner
Andreas Dörner / Ludgera Vogt (Hrsg.) (2017): Wahlkampf mit Humor und Komik. Selbst- und Fremdinszenierung politischer Akteure in Satiretalks des deutschen Fernsehens. Wiesbaden: Springer VS, 2017

Joan Kristin Bleicher
Judith Früh (2017): Tatort als Fernsehgeschichte. Historiografien und Archäografien eines Mediums. München: edition text+kritik

Manuel Wendelin
Alexander Godulla (2017): Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: Springer VS

Fabian Prochazka
Michael Haller (Hrsg.) (2017): Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Halem

Barbara Thomaß
Christian Herzog, Heiko Hilker, Leonard Novy, Orkan Torun (Hrsg.) (2018): Transparency and Funding of Public Service Media. Die deutsche Debatte im internationalen Kontext. Wiesbaden: Springer VS

Stefanie Walter
Ana Ivanova (2017): Transnationalisierung von Öffentlichkeit. Eine länderübergreifende Langzeitanalyse der Klimaberichterstattung in Leitmedien. Wiesbaden: Springer VS

Beatrice Dernbach
Kim Otto / Andreas Köhler (Hrsg.) (2017): Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus. Wiesbaden: Springer VS

Hans-Dieter Kübler
Jutta Röser (Hrsg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. München: kopaed

Daniel Hajok
Verena Vogelsang (2017): Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter. Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Wiesbaden: Springer VS

Jan-Hinrik Schmidt
Gerhard Vowe / Philipp Henn (Hrsg.) (2016): Political Communication in the Online World. Theoretical Approaches and Research Designs. New York/London: Routledge

Olaf Jandura
Jens Woelke (2017): Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien. Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschung. Köln: Halem

Journal Review

New Literature
 

Issue 2/2018 of our journal "Medien & Kommunikationswissenschaft" has been published, with articles on the perception of the media coverage on the PEGIDA movement (U. Bernhard), on the perception of interactive data visualisations in journalism (E. Bussemas), on the personal characteristics of active Twitter users (S. Hölig) and the interrelation between the mediatization of the domestic sphere and the blurring of boundaries between work and private life (K. F. Müller).

About this publication

Year of publication

2018

RELATED KEYWORDS

Newsletter

Subscribe to our newsletter and receive the Institute's latest news via email.

SUBSCRIBE!