Special Issue 3/2017 M&K is dedicated the topic "Working with Theory in Communication Studies: Complexity between Complification and Simplification". Guest Editors: Christian Pentzold & Christian Katzenbach
with contributions by Christian Katzenbach & Christian Pentzold, Marian Adolf, Laura Wolff, Annie Waldherr, Christoph Neuberger, Susanne Eichner & Elizabeth Prommer sowie Carsten Winter & Christopher Buschow
The special issue can be purchased for 35 EUR plus delivery costs via Nomos Verlagsgesellschaft, Waldseestr. 3-5, 76530 Baden-Baden, Tel.: (+49 7221) 2104-0, Fax: (+49 7221) 2104-27, email: [email protected]
Contents
Christian Katzenbach / Christian Pentzold
Theoriearbeit in der Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduzierung [Working with Theory in Communication Studies: Complexity between Complification and Simplification]
Marian Adolf
Komplexität als Herausforderung der Kommunikationswissenschaft: von Landkarten, Strategien und Fallen [The Challenges of Complexity to Communication Research: of Maps, Strategies and Pitfalls]
Laura Wolff
Komplexitätsbewältigung und Hypertextualität. Systematisierung des Forschungsfelds und Entwurf eines aneignungstheoretischen Untersuchungsansatzes [Hypertextuality and Coping with Complexity: Systematising the Field and Drafting a Research Approach]
Annie Waldherr
Öffentlichkeit als komplexes System. Theoretischer Entwurf und methodische Konsequenzen [The Public Sphere as a Complex System: a Theoretical Framework and its Methodological Consequences]
Christoph Neuberger
Die Rückkehr der Masse. Interaktive Massenphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie [The Return of the Crowd: Collective Phenomena on the Internet from a Mass and Complexity Theory Perspective]
Susanne Eichner / Elizabeth Prommer
Doing Media: Multiperspektivität als Theorie- und Forschungskonzept in komplexen Medienwelten [Doing Media: Multiple Perspectives as a Concept for Theory and Empirical Research in a Complex Media Environment]
Carsten Winter / Christopher Buschow
Die neue Komplexität vernetzten Medienmanagements. Theorieinnovationen für die Medienmanagementforschung [The New Complexity of Networked Media Management: Theory Innovations for Media Management Research]
Literature
Reviews
Dorothee Arlt
Heinz Bonfadelli / Birte Fähnrich / Corinna Lüthje / Jutta Milde / Markus Rhomberg / M. S. Schäfer (Hrsg.) (2017): Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Annika Sehl
Stefan Bosshart (2017): Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von „Wikinews“. Konstanz, München: UVK
Josef Trappel
Natalie Fenton (2016): Digital, Political, Radical. Cambridge, Malden: Polity Press
Martin R. Herbers
Julia Genz / Paul Gévaudan (2016): Medialität – Materialität – Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien. Bielefeld: transcript
Armin Scholl
Christoph Kuhlmann (2016): Kommunikation als Weltbezug. Köln: Herbert von Halem
Maria Löblich
Christoph Marx (2016): Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953. Erik Reger und Rudolf Herrnstadt. Stuttgart: ibidem
Doreen Reifegerste
Leonard Reinecke / Mary Beth Oliver (Hrsg.) (2017): The Routledge Handbook of Media Use and Well-Being. New York: Taylor & Francis
Corinna Lüthje
Georg Ruhrmann / Sabrina Heike Kessler / Lars Guenther (Hrsg) (2016): Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit. Köln: Herbert von Halem
Karl-Heinz Meier-Braun
Georg Ruhrmann / Yasemin Shooman / Peter Widmann (Hrsg.) (2016): Media and Minorities. Questions on Representation from an International Perspective. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Erik Koenen
Dirk-Claas Ulrich (2016): Die Chimäre einer globalen Öffentlichkeit. Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen. Bielefeld: transcript
Julius Reimer
Marc Ziegele (2016): Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer VS
Pentzold, C.; Katzenbach, C. (2017): Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduzierung in der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung [Working with Theory in Communication Studies: Complexity between Complification and Simplification]. Special issue "Medien & Kommunikationswissenschaft" 65 (3). Baden-Baden: Nomos