Issue 3/2020 M&K is published as a special issue "Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien [Technology - Media - Gender Revisited. Gender in the Context of Datafication, Algorithms and Digital Media Technologies]". Guest editors are Corinna Peil, Kathrin Friederike Müller, Ricarda Drüeke, Stephan Niemand and Raik Roth. With contributions by the guest editors, Sigrid Kannengießer, Franziska Martini, Stine Eckert & Jade Metzger-Riftkin, Susanne Kinnebrock & Cordula Nitsch and Deborah Chambers.
Content Special issue "Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien [Technology - Media - Gender Revisited. Gender in the Context of Datafication, Algorithms and Digital Media Technologies]
Corinna Peil / Kathrin Friederike Müller / Ricarda Drüeke / Stephan Niemand / Raik Roth
Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische Bestandsaufnahme (available as pdf; in German)
Sigrid Kannengießer
Ermächtigung und Ungleichheit. Zum Verhältnis von Medientechnologie und Geschlecht in digitalen Gesellschaften
Franziska Martini
Wer ist #MeToo? Eine netzwerkanalytische Untersuchung (anti-)feministischen Protests auf Twitter
Stine Eckert / Jade Metzger-Riftkin
Doxxing, Privacy and Gendered Harassment. The Shock and Normalization of Veillance Cultures
Susanne Kinnebrock / Cordula Nitsch
„Ganz schön sozial-medial erschöpft…“. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über digitalen Stress und immanente Genderbezüge
Deborah Chambers
Domesticating the “Smarter Than You” Home. Gendered Agency Scripts Embedded in Smart Home Discourses
Literature
Reviews
Gregor Fischer
Isabelle Borucki / Wolf Jürgen Schünemann (Hrsg.) (2019): Internet und Staat. Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung. Baden-Baden: Nomos
Ole Kelm
Tanja Evers (2019): Ich poste, also wähl‘ mich! Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf. Baden-Baden: Nomos
Steffen Burkhardt
André Haller / Hendrik Michael (Hrsg.) (2020): Scandology 2. Cultures of Scandal – Scandal in Culture. Köln: von Halem
Gerhard Vowe
Armin Nassehi (2019): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. 3. Aufl. München: C. H. Beck
Nea Matzen
Jens Radü (2019): New Digital Storytelling. Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten. Baden-Baden: Nomos
Armin Scholl
Siegfried J. Schmidt (2019): Medienkulturgesellschaften. Hamburg: Shoebox House
Stephanie Geise
Clemens Schwender / Cornelia Brantner / Camilla Graubner / Joachim von Gottberg (Hrsg.) (2019): Zeigen – Andeuten – Verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation. Köln: von Halem
Leon Tom Gerntke
Jana Wiske (Hrsg.) (2020): Krisenkommunikation komplex. 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten. Köln: von Halem
List of Relevant Literature
Bibliography